Ein Kohlendioxid-Rechner für Leipzigs Kultur
Leipzig. Welche Auswirkungen hat der Kulturbetrieb für die Umwelt? Eine Frage, die bislang kaum konkret beantwortet werden konnte – dies soll nun ein spezieller...
„Es wird Zeit, dass es bald wieder losgeht!“ – Sonntagsfrühstück mit Melanie Müller
So oft wie derzeit war Melanie Müller in den vergangenen Jahren nie zu Hause. Normalerweise trifft man die Sängerin und Entertainerin in den Frühjahrs-...
„Ich halte das mit euch aus“
Leipzig/Schkeuditz. Es ist gar nicht so leicht, Maria Bartels Arbeitsplatz zu finden. Der Flughafen Leipzig-Halle ist schließlich groß – und an diesem Dienstag um...
„Ich wünsche mir, dass sich noch viel mehr Menschen sozial und gesellschaftlich engagieren“
Leipzig. „Die Idee war eigentlich nicht neu und irgendwie lag es mir auch im Blut“, überlegt Ralf Rangnick und erzählt mit einem Lächeln davon,...
Leipziger Floristin fährt zur Weltmeisterschaft der Berufe
„Womit kann ich Sie glücklich machen“, fragt Floristin Kim Bücholdt, die genau weiß, wie man große Gefühle in Sträußen oder Gestecken verpackt. Ob Geburtstag,...
Garten als Jungbrunnen – 90-jährige Ilse Weimert ist eine der ältesten Kleingärtnerinnen Leipzigs
Sie hat ein einfaches Rezept, bis ins hohe Alter gesund und fit zu bleiben: das Gärtnern. Ilse Weimert entdeckte es aber erst, als sie...
Mit der Roboterhand alles im Griff – Wie Psychologieprofessor Bertolt Meyer zum Hand-Model wurde
Schamvolles Verstecken des linken Arms war gestern. Heute zeigt Prof. Bertolt Meyer (41) aus Leipzig seine Prothese gern. Er fühlt sich gut mit der...
Ein Wirbelwind im Klassenzimmer – Fidele Finja: Lang ersehnter Schulstart trotz Handicap
Schulbeginn für das kleine Mädchen mit dem großen Herzen. Obwohl Finja (6) durch die Erbkrankheit spinale Muskelatrophie nie laufen lernen wird, macht sie nun...
Georges Wenger: ein Schweizer Künstler an der Pleiße
Sonntagsfrühstück: Georges Wenger über den Butterzopf am Sonntag, die Natur als Inspirationsquelle und Wiedersehensfreude in Leipzig
Frühstück: Jaromír Typlt über Wildheit, Sprach-Leidenschaft und Selbstkritik beim Dichten
LEIPZIG. Dieser Oktober 2018 war ein Monat, der viele Erinnerungen weckte. „Ich habe mich ziemlich oft wie im Prag in den 90er-Jahren gefühlt", erzählt...










































