Therapie für die Seele – Altenpflegerin Anett Dietel kämpft sich nach Krebsdiagnose zurück in...

Ihr Herz schlägt für ältere Menschen. Seit zehn Jahren kümmert sich Anett Dietel (46) rührend um sie. Aber plötzlich braucht die Pflegerin nach der...

Neues Leben in altem Gemäuer

Altenburg. Den meisten Skatstädtern ist es wohl bekannt – das Paul-Gustavus-Haus in der Altenburger Wallstraße, jenes architektonisch so auffällige Gebäude, dessen beeindruckende Fassade sich...
Auch entlang der Burg Mildenstein in Leisnig führt eine Wanderroute. Foto: Wolfgang Sens

Beim Döbelner Sachsen-Dreier durch den Frühling wandern

Die mittlerweile 41. Frühlingswanderung „Döbelner Sachsen-Dreier“ findet am 5. April statt. Start- und Zielorte werden das Lok-Stadion in Döbeln und der Markt in Leisnig...

„Man muss die Menschen wirklich berühren“ – Sonntagsfrühstück mit Karin Lovelius

Dieses Glück weiß Karin Lovelius unbedingt zu schätzen. Mit einem versonnenen Lächeln meint die schwedische Mezzosopranistin: „Ich hatte das Glück, immer zur richtigen Zeit...

Mode im Leipziger Land: Zwischen Fashionweek und Muldental

Grimma. Wer Steffen Gaber kennt, hatte bei dessen Anblick sicher auch schon einmal diesen Gedanken: „Mit seinem Look könnte er glatt als Modedesigner durchgehen.“...

„Dann wird die Freude riesig sein“

Altenburg. „Die Gemeinde zum Singen zu bringen, das ist ja mein Beruf“, sagt Johann Friedrich Röpke, der neue Stadtkantor der Kirchgemeinde Altenburg, der sein...

Ein Rückblick voller Dankbarkeiten

Leipzig. Die wichtigste Erfahrung hatte er zeitig genug gesammelt – die Erfahrung, dass man sich gern auch mal Zeit lassen und Zeit nehmen muss....

Zwischen Hörsaal und Becken

Leipzig. Er ist mehrfacher Weltmeister, Europameister und Weltrekordhalter – die Erfolgsliste von Max Poschart, Finswimmer beim SC DHfK Leipzig, ist lang. Sportlich hat der...

„Wir sind gelebte Industriekultur“

Leipzig. Manchmal muss man eben auch mal was riskieren. Erst recht, wenn man auf einmal vor einem waschechten Dornröschenschloss steht, das eigentlich nur darauf...
Die Leipzige Künstlerin Paula Wolber hat in ihrem Atelier an de Plexiglasschriftzug "NeinDoch" gearbeitet. Foto: Matthias Ritzmann/Kunststiftung

Leipziger Künstlerin erschafft absurde Kunstwerke

NeinDochNeinDoch­NeinDoch – der Schriftzug wirkt endlos. Genauso wie jene mehr oder weniger sinnlosen Streitgespräche. Die Wörter „Nein” und „Doch” fassen den Inhalt jener Dispute...