
Kürzlich fanden in der Meuselwitzer Schnaudertalhalle, die 12. Offenen Karatemeisterschaften Thüringens, die Thuringia-Karate-Open, statt. Ausrichter dieser Großveranstaltung war der SKD Sakura Meuselwitz e.V., Landesleistungsstützpunkt für Karate im TKV und Gesundheitspräventionsstützpunkt im DKV. Die „Sakuras“ richteten die Thuringia-Karate-Open bereits zum 12. Mal aus.
Neben den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus ganz Deutschland waren in diesem Jahr auch Sportlerinnen und Sportler aus Tschechien und Polen dabei. Das Teilnehmerfeld mit 798 Einzel- und 37 Teamstarts war hochkarätig besetzt.
Das Turnier wurde in den Disziplinen Kata-Einzel und Kata-Team sowie Kumite-Einzel und Kumite-Team, in 119 Kategorien ausgetragen. Diese waren unterteilt in die Altersklassen der Kinder D, C, B, A, Schüler B, A und Jugend, Junioren, Leistungsklasse 18+ und Masters 30+. Für das SKD Sakura Meuselwitz gingen 14 Karatekas in verschiedenen Altersklassen und Kategorien an den Start. Das Sakura-Team erarbeitete sich 73 Medaillen (19 x Gold, 26 x Silber und 28 x Bronze) und wurde damit Zweiter in der Gesamtwertung!
Violetta Khatnianksa war erfolgreichste Starterin
Die Jüngste der Sakuras, Aurelia Dentler, ging mit ihren fünf Jahren in der Altersklasse U6 an den Start und sicherte sich mit ihrem Formenlauf den ersten Platz. In der nächsthöheren Altersklasse wurde sie mit ihrer Kata ebenfalls Erste. In den Kumitedisziplinen belegte sie zweimal Platz drei.
Emma Wolst stand in den Disziplinen Kata zweimal als Zweite auf dem Treppchen. Im Kumite wurde sie Erste. Robin Strutz wurde wie Henry Walter in der Disziplin Kata mit Silber und Bronze belohnt, Max Weßnig wurde in der Disziplin Kata Dritter. Strutz nahm aus seinen Kumitebegegnungen noch Bronze mit. Dreimal Bronze errang Sviatoslav Vitrenko. Das Kumite-Team Walter, Weßnig, Strutz fegte im Kumite alle Gegner von der Matte und wurde Erster.
Einmal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze
Das Mixed-Team Wolst, Dentler und Vitrenko erkämpfte sich mit ihren Kata Platz zwei und im Kumite Rang drei. Sechs Mal trat Colin Köhler in Kumitedisziplinen an, woraus er auch einmal Gold, dreimal Silber und zweimal Bronze mit nach Hause brachte. Matheo Ochmann stand im Einzel ebenfalls sechs Mal auf dem Podest. Mit seinen Kata-Darbietungen wurde er einmal Erster und einmal Zweiter, im Kumite einmal Zweiter und dreimal Dritter.
Zweimal Silber und einmal Bronze sicherte sich Karl Becher. Für Ella-Sophia Nebel reichte es in der Disziplin Kata zu Bronze. Aus ihren Kumitebegegnungen holte sie zweimal Gold, zweimal Silber und dreimal Bronze. Izabela Ignatova wurde fünf Mal Zweite. Zweimal Bronze errang sie überdies. Violetta Khatnianksa wurde mit viermal Gold, zweimal Silber und zweimal Bronze die erfolgreichste Starterin des Tages.
Das Team Köhler, Ochmann, Becher belegte im Kata-Team-Ausscheid Platz 2 und im Kumite-Team-Ausscheid Platz drei. Khatnianska, Nebel und Ignatova errangen als Team ebenfalls Kata-Silber und zweimal Kumite-Gold. Julian Böhm sicherte sich zwei Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen. Altmeister Robin Wenzel trat zweimal an. Das Katafinale gab er ab und wurde so Zweiter, im Kumite belegte er Platz eins.