Die Schauspielerinnen Laura Götz, Michaela Henze, Lilian Prent und Victoria Findlay (v.l.) vor der Premiere des Stücks „Der Palast“ am Ost-Passage-Theater. Foto: Christian Modla

Leipzig. Schwüle Hitze liegt über dem Garten des Ost-Passage-Theaters, der eher einem zugerümpelten Hinterhof gleicht. An einem wackeligen Holztisch sitzen Lilian Prent, Victoria Findlay, Laura Götz und Michaela Henze. Sie trinken Wasser aus Biergläsern, zwei Päckchen mit Tabak liegen daneben. Es wird geraucht, vielleicht auch wegen der Anspannung. In wenigen Stunden steht die Premiere von „Der Palast“ an, ein Stück, das Lilian Prent geschrieben hat. Die anderen drei bringen die Inszenierung auf die Bühne.

Sind die vier aufgeregt? „Vorfreudig-gespannt trifft es eher“, sagt Victoria Findlay. Es ist eine der ersten Aufführungen, die nach dem Lockdown wieder möglich sind. Gerade mal 48 Zuschauer sind erlaubt, geimpft, genesen oder getestet, versteht sich. Ein kleiner Kreis, der hungrig ist nach echter Kultur, nach einer Performance, die nicht am Bildschirm stattfindet. Lilian Prent drückt es so aus: „Es ist wahnsinnig spannend für uns, sich zu erinnern, was für Energien entstehen, wenn mehrere Leute gemeinsam in einem Raum sind und denselben Input genießen.“ Alle vier freuen sich darauf „einen Aufprall zu spüren von dem, was wir senden“.

Endlich wieder live auftreten, danach haben sich die vier monatelang gesehnt. Vor allem für Lilian Prent ist es ein besonderer Tag. Das erste Mal kommt ein Stück von ihr auf die Bühne. Wird es dem Publikum gefallen? „Als Spielerin hat man einen anderen Schutz“, sagt die Regisseurin. Schließlich hat der Schauspieler das Stück nicht geschrieben. Nun musste sie das erste Mal mit Kritik an dem umgehen, was aus ihrer eigenen Feder stammt. „Das trifft einen ganz anders.“

Entstanden ist das Stück aus der Pandemie heraus: „Wir sind Ende Oktober alle auf die Fresse geflogen“, sagt Lilian Prent unverblümt. „Theater war zu.“ Die 25-Jährige nutzte den Lockdown dazu, ein eigenes Stück zu schreiben. Es behandelt in etwa einer Stunde große Themen: die Festung Europa, geschlossene Grenzen, die Flüchtlingspolitik – eingebettet in das Setting einer Diskothek, zu der nicht jeder Zutritt hat. „Im Stück wird diskutiert, wie man damit umgeht, wenn alle in den Club wollen, aber nicht jeder rein darf“, erklärt Prent ihren Ansatz. „Es geht um die Privilegien und die daraus entstehende Verantwortung der westlichen Welt.“ Nun fallen Begriffe wie „Neoliberalismus“, „Demokratie“ und „Individuum“. Wenn Lilian Prent über ihr Werk spricht, klingt es sehr akademisch. Das Stück richtet sich an ein politisch interessiertes Publikum. Es werden Fragen aufgeworfen, aber mit Absicht nicht geklärt. Im Anschluss diskutieren Experten die Themen. Im Gespräch mit dem Publikum sind ein Politikwissenschaftler, ein Vertreter der Seebrücke und des Über_Grenzen-Kollektivs, beides Vereinigungen, die sich für sichere Fluchtwege einsetzen.

Im Dezember war die erste Version fertig, Mitte April lag die Endfassung des Kammerspiels auf dem Tisch. „Die Gefühle waren zuerst da“, sagt Prent. Zunächst verfasste sie lose Szenen, suchte dann nach einem roten Faden. Dann fragte die Autorin die anderen drei: Wollt ihr in meinem Stück mitspielen? Sie wollten – und sollten den Text auch kritisch gegenlesen. „Wir kennen uns vom Arbeiten – aufrichtige Kritik ist bei uns total eingebunden”, sagt Victoria Findlay.

Alle vier sind Absolventinnen der Akademie für darstellende Kunst Bayern in Regensburg, einer staatlich geförderten Schauspielschule. Vier Jahre verbrachten sie dort. Montags bis freitags saßen sie zusammen im Unterricht, am Wochenende spielten sie auf der Bühne. Findlay nennt es eine „wahnsinnig intensive Zeit“. Man lerne sich ganz anders kennen, „weil man sich in unterschiedlichsten emotionalen Zuständen sieht“. Eine Zeit, die die vier so eng zusammenschweißte, dass sie ihr Leben danach nicht auf getrennten Wegen bestreiten wollten. Gemeinsam entschieden sie, nach ihrem Abschluss im September in eine Stadt zu ziehen, die jungen Schauspielerinnen eine Chance bietet. Die Wahl fiel auf Leipzig – hauptsächlich wegen der großen Off-Theater-Szene. Dann kam der Corona-Lockdown; mit den Auftritten war es erst einmal vorbei.

Dabei hatten sich die vier in ihrer WG gerade eingelebt. Gemeinsam mit einem fünften Mitbewohnerin bezogen sie im Herbst eine Fünf-Raum-Wohnung in Gohlis – mit nur einem Badezimmer. „Offene Toilettentüren gehören dazu“, sagt Lilian Prent. Eine duscht, während die andere Zähne putzt. Anders würde es nicht funktionieren, sind sich die Frauen einig. Beim Thema WG wird die Stimmung gelöster, die vier kichern öfter mal. Es ist von Spieleabenden und einem Putzrad die Rede und von Katze Mutzi, die Bewohnerin Nummer 6 ist.

Die Schauspielerinnen versuchen, Arbeit und WG-Leben strikt zu trennen. „Am Frühstückstisch sind wir Freundinnen, während der Probe sind wir bei der Arbeit“, sagt Lilian Prent. „Es muss auch einen Feierabend geben.“ Lange muss zumindest Prent diesen Spagat nicht mehr hinbekommen. Sie verlässt die WG für ein Engagement am Theater in Coburg. Ihr Zimmer ist schon fast leergeräumt.

Die Absolventinnen sind zwar befreundet, konkurrieren aber gleichzeitig auf dem Markt. Victoria Findlay versucht zu relativieren: „Dadurch, dass wir vier unterschiedliche Typen sind, nimmt das den Konkurrenzdruck bis zu einem gewissen Grad raus.“ Leugnen will sie die schwierige Situation allerdings nicht. Sie ergebe sich aus dem Mangel an Plätzen am Theater. „Nur sein eigenes Ding zu machen, das blockiert eher“, sagt die 28-Jährige.

Die Frauen haben eine Vereinbarung getroffen: Sie gehen offen damit um, wenn eine von ihnen ein Vorsprechen oder ein Engagement hat. Es kam schon vor, dass drei von ihnen am selben Theater eingeladen waren. Dass das Leben als junge Schauspielabsolventin hart sein würde, dass wussten sie vorher. „Es ist aber noch mal was anderes, wenn du drinsteckst“, gibt Viktoria Findlay zu. Und dass die vier zum denkbar schlechtesten Zeitpunkt mit ihrer Ausbildung fertig wurden, konnten sie im Vorfeld nicht wissen.

Allen ist klar, dass der Markt hart umkämpft ist. „Es gibt zu wenig Jobs“, sagt Lilian Prent. Rollen würden unter der Hand vergeben. „Es wird gemauschelt”. All das haben die vier schon erlebt. Laura Götz hat bei Vorsprechen eine „richtig blöde Erfahrung“ gemacht, erzählt sie: „An einem Theater wurde mir gesagt, man soll den Regisseur nicht anschauen beim Spielen. Sonst ist es gleich vorbei.“ Auch die Massenabfertigungen bei einigen Vorsprechen stört die 29-Jährige. „Manche Häuser laden Leute ein, ohne dass es Stellen gibt, nur um zu gucken, was so auf dem Markt ist.“ Die Anfahrt zahlt jeder selbst, die Enttäuschung ist im Nachhinein groß.

Wer einen Job ergattert, lebt oft nur knapp über Harz-4-Niveau. Die Mindestgage als Einsteiger liegt bei 2000 Euro brutto, etwa 1200 Euro netto, bei einer Sechs-Tage-Woche. Off-Theater zahlten mitunter noch schlechter, sagt Laura Götz. „Teilweise bekommt man nichts für Proben, nur für Vorstellungen“ Das liege häufig an der schlechten finanziellen Situation der Häuser. Denn: „Alle wollen spielen“, sagt Götz.

Bisher können die vier ihren Lebensunterhalt von der Schauspielerei nicht bestreiten. Laura Götz arbeitet in einem Stipendiumsprojekt für darstellende Kunst. Danach spielt sie in einem Weihnachtsmärchen. „Zwischendrin gibt es Arbeitslosengeld.” Viktoria Findlay lebt aktuell von Hartz 4, hofft aber, dass sich das bald ändert. Coronahilfen bekamen die jungen Absolventinnen keine, weil sie noch nicht etabliert sind in der Freien Szene oder Ausfälle an Stücken hatten. „Dadurch, dass wir frisch aus der Ausbildung kommen, fallen wir durch“, sagt Findlay. Sie ärgert sich vor allem über Machtmissbrauch und „alteingesessene Strukturen“ in der Theater-Szene. „Das Pochen auf Hierarchien habe ich als unangenehm empfunden“, sagt sie. Teilweise wurde sie in eine Position gedrückt, in der man „nur noch ausführende Kraft ist und nicht mehr seine eigene künstlerische Stimme hat“. Doch Findlay sagt auch: „Es tut sich viel.“ Das Ensemblenetzwerk kämpft für bessere Arbeitsbedingungen und Bezahlung von Schauspielerinnen und Schauspielern in Deutschland.

Trotz aller Widrigkeiten – Schauspielerin zu sein, das ist für alle der große Traum. Bei Viktoria Findlay kommt die Liebe für Literatur und Bühne aus der Familie. „Mir wurde als Gute-Nacht-Geschichte die Bühnenfassung von Romeo und Julia vorgelesen”, erzählt sie. Mit 14 setzte sich die Idee Schauspielerin zu werden in ihrem Kopf fest. „Seitdem sitzt sie da und jetzt bin ich’s – das ist ein schöner und befriedigender Gedanke.“

Beim Thema Schauspielerei kommt auch Michaela Henze aus der Deckung, die vorher eher zurückhaltend war. „Wenn das, was ich mit einem Kollektiv auf der Bühne mache, die Menschen mitnimmt, dann fühle ich mich selig“, sagt sie. Und Laura Götz ergänzt fast philosophisch: „Auf der Bühne muss man einfach nur sein. Wenn man das schafft, macht man alles richtig.“ Im Theater seien weder Schauspieler noch Publikum abgelenkt von ihrem Handy oder dem Lärm der Großstadt. Lilian Prent spricht von einem „Raum-Zeit-Kontinuum.“ Eines, das sie am Abend mit ihren eigenen Gedanken füllt. Apropos. Es müsse noch einiges vorbereitet werden. „Ich fürchte, wir müssen los”, drängelt Prent. Es sind nur noch ein paar Stunden, bis sich der Vorhang hebt. Gina Apitz

Am 20. Juni wird „Der Palast“ nochmal im Ost-Passage-Theater aufgeführt. Kartenreservierung: karten@ost-passage-theater.de. Am 7. und 8. Juli kommt das Stück im Biergarten von Ilses Erika. www.instagram.com/der_palast

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here