
Das ist mal eine gute Nachricht für die Musikstadt Leipzig: Die wird ab 2026 zur neuen Heimat für das Event chor.com. Dahinter verbirgt sich ein Fachtreffen der Vokalmusikszene, das alle zwei Jahre vom Deutschen Chorverband ausgerichtet wird. „Die chor.com wird ein weiterer Höhepunkt im Veranstaltungskalender der Stadt, denn Leipzig ist Musikstadt durch und durch“, ist sich Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung sicher: „Gerade erst kamen zum Bachfest rund 75 000 Gäste aus 53 Nationen, parallel wurde Leipzig bei den Music Cities Awards als ,Best Global Music City‘ nominiert.“
Die Begeisterung vom Deutschen Chorverband kommt nicht von ungefähr, wie Christian Wulff, Bundespräsident a.D. und Verbandspräsident, betont: „Leipzig ist dem Deutschen Chorverband in bester Erinnerung durch das Deutsche Chorfest 2022. Die Stadt ist unglaublich chor- und musikbegeistert und passt zur chor.com, die so viel Strahlkraft für die Chorleiterinnen und Chorleiter, Musikfachkräfte und weitere Chor-Multiplikatoren in ganz Deutschland besitzt.“
Das Format hat sich seit 2011 gut entwickelt
Die chor.com findet 2026 vom 1. bis zum 4. Oktober statt und beinhaltet rund 150 Workshops, drei hochkarätige Masterclasses für Chorleitende und ein Forum, in dem sich rund 100 Aussteller aus ganz Europa mit ihren Angeboten präsentieren. Seit 2011 hat sich das Veranstaltungsformat zur zentralen Plattform für alle an Chormusik Interessierten entwickelt. Die ersten Ausgaben fanden in Dortmund und Hannover statt.
Das Themenspektrum umfasst von der Erarbeitung neuer Konzertformate über Digitalisierung bis hin zu Konzepten für das Singen und Musizieren mit Kindern und Jugendlichen alle für die Szene relevanten Themen. Neben den Workshops wird die Umsetzung behandelter Inhalte in einem hochkarätigen Konzertprogramm an den Abenden während der chor.com erlebbar.
„Toller Einblick in die aktuellen Strömungen“
Dazu erklärt der Künstlerische Leiter Stephan Doormann: „Das Publikum in Leipzig wird einen tollen Einblick in die aktuellen Strömungen der Chormusik erhalten – denn alle chor.com-Konzerte spiegeln als Best-Practice-Beispiele Themen aus den Workshops wider. Einen besonderen Blick wollen wir bei der chor.com 2026 mit dem Fokus ‚Building Bridges‘ darauf richten, wie Chormusik neue Verbindungen zwischen Menschen, Gruppierungen und Genres, die sich sonst eher nicht begegnen, schafft.“
Infos: www.chor.com