Besucher des Eröffnung des Turnfestes posieren mit DarstellerInnen. Foto: Maya Lüst
Besucher des Eröffnung des Turnfestes posieren mit DarstellerInnen. Foto: Maya Lüst

Dieses Groß-Event hat seine (wirtschaftlichen) Spuren hinterlassen: Die Gäste des Internationalen Deutschen Turnfests in Leipzig sind jeweils rund vier Tage in der Stadt geblieben und planten mit Ausgaben von im Schnitt 212 Euro – abseits von Festivalticket und Unterkunft. Dies geht aus der Besucherbefragung zum Turnfest hervor, die jetzt von der Stadtverwaltung vorgelegt wurde.

Im Rahmen der Großveranstaltung mit bis zu 80 000 Sportlerinnen und Sportlern in Leipzig wurden zwischen 28. Mai und 1. Juni insgesamt 1595 Besucher ab 16 Jahren befragt, darunter 64 Prozent Frauen und 35 Prozent Männer. Per schriftlichem Fragebogen wurden sie unter anderem dazu interviewt, wieviel Geld sie in Leipzig ausgegeben haben oder noch planen auszugeben, ohne die Reisekosten, das Eintrittsticket sowie die Übernachtungskosten einzurechnen.

Besucher investierten in Leipzig 212 Euro

Demnach planten die Befragten während des Besuchs in Leipzig 212 Euro zu investieren, die Ausgaben der männlichen Besucher lagen dabei rund 40 Euro über denen der Frauen. Mit der größten Reisekasse planten demnach die Seniorinnen und Senioren, beispielsweise in der Altersklasse von 60 bis 79 Jahren mit im Schnitt 287 Euro.

Das Internationale Deutsche Turnfest Leipzig besuchten demzufolge vorrangig Menschen, die selbst in einem Turn- und/oder Sportverein sind und in der Vergangenheit bereits ein Turnfest in Deutschland besucht hatten. Drei Prozent der Befragten kamen aus dem Ausland zum Turnfest. Für die Älteren spielte der touristische Besuch der Stadt Leipzig eine größere Rolle, während es bei den Jüngeren vor allem um eine aktive Wettkampfteilnahme ging.

Anreise überwiegend mit dem ÖPNV

Über die Hälfte (56 Prozent) der Befragten sind mit Bus oder Bahn, also nachhaltigen öffentlichen Verkehrsmitteln, angereist. Das meistgenutzte Verkehrsmittel bei der Anreise nach Leipzig war dennoch knapp der private Pkw (39 Prozent), in dem im Durchschnitt jeweils drei Reisende saßen. Bei der Anfahrt zum konkreten Veranstaltungsort dominierte dann der öffentliche Nahverkehr.

Dass man beim Turnfest 2025 in Leipzig großen Wert auf Nachhaltigkeit gelegt wird, hat gut ein Drittel der Befragten wahrgenommen. Ebenfalls interessant: Die Mehrheit der Besucherinnen und Teilnehmer wäre auch bereit, künftig durchaus etwas mehr für ein Ticket zu bezahlen, um Treibhausgase und Ressourcenverbräuche zu kompensieren. red./jw

Weitere Informationen: www.leipzig.de/statistik

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here