Sieger des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ Ostthüringen im Rositzer Kulturhaus
Im Februar wurden die Sieger des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ Ostthüringen im Rositzer Kulturhaus gekürt. Foto: NekromanPix-Lichbildmanufaktur

Unter dem Motto „Maximale Perspektive“ startet „Jugend forscht“ in die neue Runde. Ab sofort können sich junge Menschen mit Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende sind aufgerufen, in der 61. Wettbewerbsrunde spannende Forschungsprojekte zu präsentieren.

Schärft Eure Sinne

Kinder und Jugendliche müssen kein zweiter Einstein sein, um bei „Jugend forscht“ mitzumachen. Sie sollten Neugier und Kreativität mitbringen. Wenn sie leidenschaftlich gerne forschen, erfinden und experimentieren, ist der Wettbewerb genau das Richtige für sie. Jungforscherinnen und Jungforscher können allein oder im Team zeigen, was in ihnen steckt und Ideen und Erkenntnisse präsentieren. Die Botschaft an den Forschungsnachwuchs lautet: Worauf wartet Ihr? Schärft Eure Sinne, seid offen für Neues.

Forschungsthema wird frei gewählt

Am Wettbewerb können junge Menschen bis 21 Jahre teilnehmen. Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die vierte Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. Dezember 2025. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier- oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. November möglich.

Bei „Jugend forscht“ gibt es keine vorgegebenen Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist, dass sich die Fragestellung einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik stehen zur Auswahl.

Regionalwettbewerb in Rositz

Für die Anmeldung im Internet sind zunächst das Thema und eine kurze Beschreibung des Projekts ausreichend. Im Januar 2026 müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Der 32. Regionalwettbewerb Ostthüringen findet am 26. und 27. Februar 2026 im Kulturhaus Rositz statt. Wer hier gewinnt, tritt auf Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das Bundesfinale Ende Mai 2026. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro vergeben.

In Ostthüringen wird der von der Wirtschaft ausgerufene und getragene Wettbewerb von über 100 Unternehmen, Einrichtungen und Privatpersonen finanziell und materiell unterstützt. Auf dieses Engagement setzt der Patenträger Wirtschaftsvereinigung Altenburger Land, Metropolregion Mitteldeutschland (WAMM) e. V. auch diesmal. Red.

Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Onlineanmeldung sowie weiterführende Informationen gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de bzw. www.jufo.rositz.de.

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here