Über ein Jahr gesperrt: Brücke in der Wiederitzscher Straße wird wieder freigegeben. (v.l.n.r.) Jan Höpping (Leiter Ingenieurbau ARLT), Rene Wenzel (MTA, Abteilung Ingenieurbauwerke), Kathrin Lose-Kraus (MTA) und Michael Kurze (PTB Bauüberwachung). Foto: Henryc Fels
Über ein Jahr gesperrt: Brücke in der Wiederitzscher Straße wird wieder freigegeben. (v.l.n.r.) Jan Höpping (Leiter Ingenieurbau ARLT), Rene Wenzel (MTA, Abteilung Ingenieurbauwerke), Kathrin Lose-Kraus (MTA) und Michael Kurze (PTB Bauüberwachung). Foto: Henryc Fels

Endlich wieder freie Fahrt – zumindest auf dem Georgiring: Die ganz schön große Baumaßnahme im Bereich zwischen Augustusplatz und Willy-Brandt-Platz ist nach rund sieben Monaten abgeschlossen und damit ein zentraler Verkehrsknoten in Leipzig zukunftssicher ausgebaut. Und auch die Brücke im Zuge der Wundtstraße ist fertig: Die Bundesstraße 2 in der Südvorstadt kann nun auch wieder befahren werden.

„Mit der Sanierung von Leitungen und Kanälen haben wir ein zentrales Stück städtischer Infrastruktur zukunftssicher gemacht. Die Arbeiten am Georgiring zeigen, wie wichtig frühzeitige Koordination ist: Von einer gebündelten Baumaßnahme statt vieler Einzelprojekte profitieren am Ende Anwohner, Verkehr und Umwelt“, blickt André Berthold, Leiter des Unternehmensbereichs Netze bei den Wasserwerken, auf die vergangenen Monate auf dem Georgiring zurück.

Leitungen, Trümmerteile und zurückgelassene Bauwerke

Und er ergänzt: „Das Baufeld erwies sich unterirdisch als deutlich komplexer als erwartet – mit alten Leitungen, Trümmerteilen und zurückgelassenen Bauwerken. Dennoch konnten wir die Maßnahme dank enger Abstimmung aller Beteiligten fristgerecht abschließen und wie geplant freigeben.“

Die nächste gute Nachricht: Die Verkehrsbehinderungen im Zuge der B2 in der Leipziger Südvorstadt sind ebenfalls Geschichte. Das aufwendige Projekt der Brückeninstandsetzung ist abgeschlossen, die Verkehrsfreigabe in diesen Tagen erfolgt. Und auch die Brücke der Wiederitzscher Straße zwischen Gohlis und Möckern ist fertig: Der Neubau konnte in diesen Tagen feierlich eröffnet werden.

Allerdings gilt eben auch in Leipzig die gute alte Weisheit: Nach der Baustelle ist vor der Baustelle. Und so lässt die Ankündigung der Leipziger Gruppe auch nicht lang auf sich warten: Vom 10. bis 21. November muss die Zeppelinbrücke für den Straßenbahnverkehr voll gesperrt werden – das Baugleis wird von der Nordseite auf die Südseite verlegt. Die Linie 3 fährt mit Umleitung über Käthe-Kollwitz-Str. und Schleußig und ersetzt die Linie 2 auf diesem Abschnitt. Die Linien 7, 8 und 15 verkehren mit Umleitung über Käthe-Kollwitz-Str. und Felsenkeller.

Linie 2 fährt verkürzt zwischen Altes Messegelände und Wilhelm-Leuschner-Platz

Zur Entlastung der Umleitungsstrecke fährt Linie 2 nur verkürzt zwischen Altes Messegelände und Wilhelm-Leuschner-Platz. Linie 8 verkehrt zwischen Westplatz und Grünau-Nord nur im 20-Minuten-Takt und Linie 14 wird auf einen 15-Minuten-Takt reduziert. Auf der Zschocherschen Straße fährt der SEV3 verlängert von Knautkleeberg über Adler und Felsenkeller bis Angerbrücke.

Zu den Konzerten in der Arena und dem Länderspiel im Stadion während der Bauzeit wird das Angebot in der Waldstraße und an der Haltestelle Marschnerstraße verstärkt. Pünktlich zum Bundesligaspiel am 23. November sollen die Einschränkungen beendet sein und die Straßenbahnen wie gewohnt über das neue Baugleis auf der Zeppelinbrücke rollen.

Letzte wichtige Info: Auf der Prager Straße soll die Straßenbahn ab 29. November wieder fahren. Die Freigabe verzögert sich infolge des tragischen Unfalls auf der Baustelle; ein kurzfristiges Ersatzkonzept greift in den nächsten Tagen. Die Straßenbahnlinie 15 verkehrt wie bisher ab der Haltestelle Altes Messegelände weiter in Richtung Wilhelm-Leuschner-Platz.

Der Schienenersatzverkehr SEV15 zwischen Deutsche Nationalbibliothek und Meusdorf fährt ebenfalls unverändert weiter. Die Linie 2 ist nach dem Ende der Vollsperrung auf der Zeppelinbrücke bereits ab 22. November planmäßig zwischen Grünau-Süd und Naunhofer Straße im Einsatz.

Planmäßiges Bauende mit anschließender Freigabe der Prager Straße für alle Verkehrsteilnehmer ist am 19. Dezember. Bis dahin gelten die aktuellen Umleitungen für den Bus- und Kfz-Verkehr.

Infos: www.l.de/baustellen und www.l.de/fahrplan

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here