Das Naturkundemuseum hat jetzt einen Ausstellungs-Container auf den Leuschnerplatz - und zeigt im alten Haus eine Schau über Botanik. Foto: André Kempner

Der „Abschied in Etappen“ und zwar der vom „Haus mit der Spinne“ geht weiter mit dem zweiten Teil: Bis zum 19. April 2026 zeigt das Naturkundemuseum Leipzig die Vielfalt der botanischen Sammlung. Mit dieser Ausstellung nimmt das Museum die Gelegenheit wahr, sich von über 100 Jahren Präsenz im alten Stammhaus zu verabschieden und diese bewegte Zeit Revue passieren zu lassen.

Die achtteilige Serie begleitet den Abschied vom traditionsreichen Standort Lortzingstraße und gibt exklusive Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen – auf dem Weg zum Neuen Naturkundemuseum am Wilhelm-Leuschner-Platz.

Botanik ist bunter Strauß aus Vielfalt

Die Botanik ist mehr als nur Grün und Beige – sie ist ein bunter Strauß aus Vielfalt, Menschen und Geschichten. Die Ausstellung präsentiert die reichhaltige botanische Sammlung des Museums: von Algen über Moose, Pilze, Samen und Früchte bis hin zu Hölzern. Sie erzählt von den Menschen, die gesammelt und geforscht haben – Frauen, Männer, Privatsammlerinnen, Forschende und Profis – und ihren ganz unterschiedlichen Motivationen.

Dafür hat nicht nur der Botaniker Karl Heyde im Archiv gekramt: Im Zuge des "Abschieds in Etappen" steht nun im Naturkundemuseum das Thema Botanik auf dem Ausstellungsplan. Foto: Johannes Amm

Dafür hat nicht nur der Botaniker Karl Heyde im Archiv gekramt: Im Zuge des „Abschieds in Etappen“ steht nun im Naturkundemuseum das Thema Botanik auf dem Ausstellungsplan.
Foto: Johannes Amm

Die Abteilung Botanik rückt besonders die Rolle von Frauen in den Sammlungen ins Licht und zeigt die vielen Anlässe des Sammelns. So wird deutlich: Unsere Sammlungen sind weit mehr als ein Aufbewahrungsort. Sie sind ein Naturgedächtnis der Region, das dokumentiert, was draußen oft längst verschwunden ist, und von Vielfalt und Wandel erzählt.

Vielfältiges Rahmenprogramm im Museum

Begleitend zur Ausstellung bietet das Naturkundemuseum ein vielfältiges Rahmenprogramm: Führungen, Präsentationen und Exkursionen laden Besucherinnen und Besucher dazu ein, die botanischen Sammlungen und die Arbeit der Abteilung Botanik aus nächster Nähe kennenzulernen. Die Veranstaltungen reichen von praxisnahen Workshops zum Herbarisieren über naturkundliche Exkursionen zu Moosen, Frühblühern und Wildpflanzen bis hin zu detaillierten Einblicken in die Besonderheiten der botanischen Sammlung.

Mit dem Baustart des neuen Naturkundemuseums beginnt eine Übergangszeit, in der der Blick nicht nur auf Natur und Wissenschaft, sondern auch auf das Museum selbst gerichtet ist. Die Reihe „Das Haus mit der Spinne“ macht die Räume, Geschichten und Menschen des Hauses zum Thema.

Über ein Jahrhundert lang haben Mitarbeitende diesen Ort geprägt und ihn zu einem lebendigen Zentrum für Bildung und Forschung gemacht. Das Naturkundemuseum Leipzig ist seit 1923 ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte und hat zahlreiche historische Ereignisse überdauert. red./jw

Weitere Infos: www.naturkundemuseum.leipzig.de

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here