
Dieses Projekt hinterlässt Spuren: Das Schauspiel Leipzig ist mit der Interimsspielstätte „ag(o)ra“ auf dem Gelände des agra Messeparks zu Gast und dabei auch auf Entdeckungsreise. Bei der tauchen in der original erhaltenen Ton-Regie im ehemalige Kultursaal der agra-Landwirtschaftsmesse der DDR ein umfangreiches Konvolut an ORWO-Tonbändern und historischem Filmmaterial auf …
Darunter befinden sich Tonmitschnitte von agrarpolitischen Diskussionen, ein Bericht über die Eröffnung der agra 1989 durch Erich Honecker, Unterhaltungs- und Weihnachtsmusik, Nachrichten sowie eine Rolle des im agra-eigenen Filmstudio produzierten Films „Die Ernährung des Kalbes“. Diese Zeitdokumente vor allem aus der Spätphase der DDR werden nun im Sächsischen Staatsarchiv, Abteilung Leipzig, archivfachlich bewahrt und für die Forschung zugänglich gemacht.
Unterlagen der agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR
Das Archiv ist zuständig für die Unterlagen der agra-Landwirtschaftsausstellung der DDR, Markkleeberg, von denen mehr als 28 000 Archivalien bereits online recherchierbar sind – darunter Fotos, Druckschriften und Filme. Die Dokumente bieten vielfältige Möglichkeiten, die Agrarentwicklung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu erforschen
. „Als wir vor zwei Jahren das erste Mal die Räume der Halle 4 betreten haben, war es fast so, als würden wir eine Zeitkapsel der Jahre 1988/89 betreten“, erinnert sich Enrico Lübbe, Intendant des Schauspiel Leipzig: „Die Tonbänder, die hier noch lagen, sind besondere Zeitdokumente, die nun im Sächsischen Staatsarchiv zugänglich gemacht werden. Bei unserem Publikum fanden die Ausschnitte aus den Aufnahmen bereits große Aufmerksamkeit.“
Noch bis Ende Oktober präsentiert das Schauspiel Leipzig im Rahmen der ag(o)ra auf dem Gelände des agra Messepark Leipzig beispielsweise Shakespeares „Der Sturm“. Den Abschluss der ag(o)ra-Zeit bildet bis 25. Oktober das Festival „Politik im Freien Theater“, das erstmals in Leipzig stattfindet.