Die Produktion „Ein wenig Farbe“ der Musikalischen Komödie ist für den Deutschen Musical Theater Preis 2025 in der Kategorie „Bestes Revival“ nominiert. Unter der Regie von Lucia Reichard feierte das Musical von Rory Six im Oktober 2024 Premiere an der Musikalischen Komödie, der Spezialspielstätte der Oper Leipzig für Operette, Musical und Spieloper. In der Hauptrolle als trans*Frau Helena überzeugte die Musicaldarstellerin AMY mit berührender Intensität.
Rekord in Ticketverkauf und Auslastung
Auch wirtschaftlich befindet sich die Musikalische Komödie Leipzig auf Erfolgskurs: Erstmals mit einem Umsatz von über zwei Millionen Euro und einer Auslastung von 81 % trotz erhöhter Platzkapazität seit der Saalrestaurierung verzeichnete die Musikalische Komödie 2024/25 eine ihrer erfolgreichsten Spielzeiten überhaupt.
Damit festigt das Haus seinen Rang als führende Adresse für Operette, Musical und Spieloper im deutschsprachigen Raum. Torsten Rose, Direktor der Musikalischen Komödie Leipzig: „Bei der Planung ist es uns ein Anliegen, wichtige gesellschaftliche Themen aufzugreifen und uns an den Wünschen unseres Publikums zu orientieren. Unser Erfolg spiegelt sich in den Besucherzahlen, die sich nach Restaurierung der Spielstätte und nach der Pandemie noch gesteigert haben.
Wir freuen uns sehr über die Aufmerksamkeit weit über die Landesgrenzen hinaus nicht nur für Strauß-Operette und das einzigartige Carpendale-Musical von Thomas Hermanns, sondern auch über die Anerkennung unseres Programms durch die Nominierung des Musicals „Ein wenig Farbe“ für den Deutschen Musical Theater Preis.“
Fokus auf Operette und Spieloper
Neben ihrem Fokus auf Operette und Spieloper hat sich die Musikalische Komödie Leipzig mit Erfolg als Musical-Standort etabliert – mit ambitionierten Neuproduktionen und Wiederentdeckungen, die bundesweit Aufmerksamkeit erzielen. Ein jüngstes Beispiel ist das nun nominierte „Ein wenig Farbe“, das die bewegende Geschichte einer trans*Frau erzählt, die ihre wahre Identität lange verborgen hält, bis sie den mutigen Entschluss fasst, sich zu offenbaren.
Die Nominierung für den Deutschen Musical Theater Preis würdigt nicht nur die hohe künstlerische Qualität der Leipziger Produktion, sondern setzt zugleich ein starkes Zeichen für gesellschaftliche Offenheit und Vielfalt. AMY ist die erste trans*Frau, die die Rolle der Helena verkörpert.
Große Erfolge im Genre Musical
Große Erfolge feierten die Ensembles der Musikalischen Komödie im Genre Musical auch mit der herausragenden Inszenierung von „The Producers“ oder der Uraufführung von „Hello! Again?“, das anlässlich des bevorstehenden 80. Geburtstags von Howard Carpendale erneut auf den Spielplan zurückkehren wird. Diesen Weg setzt die Spielstätte der Oper Leipzig fort.
Am 15. November 2025 feiert das Kultmusical „The Addams Family“ Premiere und zu „Tacheles 2026“, dem Jahr der jüdischen Kultur in Sachsen, steht in der nächsten Spielzeit mit „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ (Deutscher Musical Theater Preis »Bestes Musical« 2019) eine deutsche Erstaufführung auf dem Programm. Damit unterstreicht das Haus seine künstlerische Bandbreite und seine Bedeutung als eine der führenden Musicalbühnen im deutschsprachigen Raum.
Torsten Rose: „Das ist unser Erfolgsrezept! Ob Lortzing-Festival, Jukebox-Musical, Offenbach oder Broadway, wir können das auf höchstem Niveau auf die Bühne bringen. Die gesteigerte Nachfrage gerade des jungen Publikums richtet sich daher nicht nur auf die großen Musicals, sondern auffallend auch auf die Operette; besonders die frech-moderne Inszenierung ›Orpheus in der Unterwelt‹ gewann in der letzten Saison die jüngeren Fans..“
Deutscher Musical Theater Preis
Der Deutsche Musical Theater Preis ist die einzige Auszeichnung im deutschsprachigen Raum, die von Musicalprofis an Musicalprofis verliehen wird. Ziel des undotierten Preises ist es, herausragende künstlerische Leistungen im Genre Musical zu würdigen, deren öffentliche Wahrnehmung zu stärken und die Vielfalt dieser populären Bühnengattung sichtbar zu machen. Erstmals wurde er 2014 durch die Deutsche Musical Akademie verliehen.
Die Preisverleihung findet am 27. Oktober im TIPI am Kanzleramt in Berlin statt.