Schon bald ist es soweit: Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln und Leckerbissen aller Art lockt Alt und Jung auf den Altenburger Weihnachtsmarkt.
Am Freitag, 28. November, soll mit der feierlichen Eröffnung gleich eine neue Tradition begründet werden: eine „Stollenparade“! Um 16.45 Uhr wird sich die Tür der Bäckerei Strobel auf dem Markt öffnen und eine kleine Prozession einen Riesen-Stollen zur Bühne tragen. Es wird gemunkelt, dass der Weihnachtsmann wohl schon Tage vorher in der Backstube fleißig helfen wird! Auf der Bühne wird der Riesen-Stollen angeschnitten und in kleinen Stücken für einen sozialen Zweck direkt verkauft!
Weihnachtliche Krippenszene
Die Stadtverwaltung hat sich auch in diesem Jahr wieder Einiges überlegt, um auch die letzten „Weihnachtsmuffel“ ins Stadtzentrum zu ziehen. Über den gesamten Zeitraum des Weihnachtsmarktes wird eine Schaudrechslerei aufgebaut sein. Dort kann man dem Drechsler über die Schulter schauen und auch das bekannte „Erzgebirgische Reifentier“ mit nach Haus nehmen.

eröffnet.
Foto: Mario Jahn
Die weihnachtliche Krippen-Szene wird in diesem Jahr an der großen Tanne zu bestaunen sein. In der neuen Kinderhütte besteht die Möglichkeit, seinen Wunschzettel direkt vor Ort zu schreiben und zu gestalten oder auch die eine oder andere Weihnachtsgeschichte zu lesen.
Premiere fürs Altenburger Weihnachtssingen
Erstmals lädt die Stadt Altenburg zum öffentlichen „Altenburger Weihnachtssingen“ ein. Geleitet vom 1. Kapellmeister des Theaters Altenburg Gera, Thomas Wicklein, werden am 10. Dezember traditionelle und moderne Weihnachtslieder angestimmt und jeder ist willkommen zum mitzusingen.
Fortan gibt es das Weihnachts-BINGO freitags mit der anschließenden beliebten Glühwein-Party mit DJ Steve Win. Der Erlebnisrundgang mit Taschenlampen im dunklen Rathaus – Verwinkelte Gänge & knarzenden Treppen – findet wieder statt. Aufgrund der großen Nachfrage wurde dieser um einige Termine erweitert.
„Stadtwette“ soll Tradition werden
Auch die im letzten Jahr erstmals ausgetragene „Stadtwette“ soll sich zu einer Tradition entwickeln. Am Donnerstag, 18. Dezember, heißt es, mit Schlitten, Ski, Schlittschuhen oder anderen Wintersportgeräten und einer Bommelmütze – 17 Uhr auf den Markt zu kommen, sich registrieren zu lassen (bis 18 Uhr) und dafür zu sorgen, dass Oberbürgermeister André Neumann verliert.
Unter allen Teilnehmern werden wieder verschiedene Preise ausgelost. Als Erfolg hat sich die Aktion „Weihnachtsmann & Co“ erwiesen. Viele Kinder warteten punkt 16 Uhr gespannt vor der Rathaustür, um zu schauen, wer denn diesmal die „Sprechstunde am Wunschzettel-Briefkasten“ abhält! Der Wunschbriefkasten steht auch dieses Jahr für Briefe an den Weihnachtsmann bereit. Wer dort rechtzeitig bis zum 18. Dezember seinen Wunschzettel hineinlegt (mit der eigenen Adresse versehen), bekommt garantiert eine Antwort.
Öffnungszeiten angepasst
Die Öffnungszeiten wurden nach den Erfahrungen des Vorjahres etwas angepasst. Für Ordnung und Sicherheit sorgen zusätzliche Zwischenreinigungen der Abfallbehälter zwischen den Buden und Verzehrplätzen und Security-Kräfte in den Abendstunden.
Das Schmücken der Lichtmasten mit kleinen Tannenbäumen erfolgt auf dem Hauptmarkt bis zur Brüderkirche und in der Moritzstraße bis Ecke/Kornmarkt. Die Leuchtelemente über den Straßen, die zum Markt führen, werden gegenwärtig bereits nach und nach installiert. Für die Fenster des Verwaltungsgebäudes am Kornmarkt wurden weitere Lichterbögen erworben, sodass nicht nur in den Fenstern des Rathauses für eine weihnachtliche Atmosphäre gesorgt ist.
Die Abschlussparty mit DJ Steve Win am 29. Dezember ab 18.30 Uhr setzt den Schlusspunkt.

































