
Glückwunsch, Musikstadt Leipzig – und zwar zu einem echt prestigeträchtigen Titel: Beim internationalen Wettbewerb „Music Cities Award“ räumt man in diesen Tagen den Sieg in der Kategorie „Best Global Music City“ ab. Bekanntgegeben wird dies beim Kongress „Music Cities Convention“ im US-amerikanischen Fayetteville.
Zum sächsischen Erfolgsgeheimnis berichtet die Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke: „Die Stadt Leipzig hatte in ihrer Bewerbung die internationale Bedeutung der Musikstadt Leipzig mit ihrer über 800-jährigen Tradition und städtischen Spitzenensembles wie dem Thomanerchor Leipzig und dem Gewandhausorchester herausgehoben.
Vielfältiges Engagement für die Nachtkultur
Außerdem betont die Bewerbung das vielfältige Engagement für die Nachtkultur und die freie Musikszene. Es stützt unser städtisches Engagement, dass die internationale Jury die außergewöhnliche Verbindung von Musikerbe, Mut zur Veränderung und Innovationskraft auszeichnet und die Musikstadt Leipzig in ihrem Facettenreichtum weltweit sichtbar macht.“
Genau diese Sichtbarkeit ist wohl der nachhaltigste Effekt, den die Auszeichnung mit sich bringt. Mehr denn je werden Musikbegeisterte nach Leipzig schauen – denn das Interesse ist rund um den Globus durchaus groß. Im Jahr 2025 gingen immerhin 365 Bewerbungen in elf Kategorien aus 51 Ländern von sechs Kontinenten gingen ein, darunter Stadtverwaltungen, gemeinnützige Organisationen, Musik-Start-ups und private Initiativen.
Preis bekommt einen Platz im Rathaus der Stadt
Ach ja: Der Preis wird einen Platz im Rathaus der Stadt Leipzig – im Dezernat Kultur – erhalten. Zu weiteren Preisträgern der insgesamt elf Kategorien gehören beispielsweise die „Beste Initiative im Musiktourismus (Queensland Music Festival, Australien) oder die „Beste Initiative, die Musik in der Immobilienbranche und Stadtplanung nutzt“ (Jazzy Business Consulting, Japan). red./jw