
Es ist ein ganz besonderes (Abschieds-)Projekt im Leipziger Diakonie Hospiz, das in diesen Tagen gestartet wurde: Gemeinsam mit der Liedermacherin Nadina Maria Schmidt entstehen auf Wunsch eines Hospizgastes oder seiner Angehörigen persönliche Lieder, welche an die aus dem Leben scheidenden oder bereits geschiedenen Menschen erinnern und den Zurückgebliebenen Trost spenden sollen.
Die Idee entstand 2022
„Dein musikalisches Denkmal“ – so heißt dieses außergewöhnliche Projekt. Und die treibende Kraft dahinter ist Nadine Maria Schmidt, die seit 20 Jahren bewegende Geschichten von Menschen vertont. Und dabei im Jahr 2022 ein Lied für ein verstorbenes Kind verfasste: Damals schrieb sie für den kleinen Ewen und seine Familie das Lied „Kleiner Astronaut“, in dem es heißt: „Mama, Papa […] und Mieze Tiger. Ich wollt Euch nur sagen, ich sitz hier sicher in meinem Flieger. Ja, ich bin Euer Astronaut, musste los, musste weiter. Doch von der Erde bis zu mir verbindet uns die Sternenleiter. Und hier oben zwischen Sonne und Mond, ruf ich Euch zu: Jeder Moment hat sich gelohnt!“
„Mir ist dabei bewusst geworden, welche Kraft ein kleines Lied wie dieses entfalten kann“, erinnert sich Nadine Maria Schmidt. „Bei aller Traurigkeit kann es vor allem den Eltern und engsten Angehörigen einen Lichtblick in dieser schweren Zeit geben und etwas Trost spenden in all ihrem Leid.“ In diesem Moment war die Grundidee für „Dein musikalisches Denkmal“ geboren.
„Es sind einige berührende Lieder entstanden“
„Es ist uns eine große Freude und Ehre zugleich, dass dieses Vorzeigeprojekt für die nächste Zeit ein fester Bestandteil unserer Hospizarbeit ist und wir es unseren Gästen und ihren Angehörigen anbieten können“, sagt Silvia Beckert, die das Leipziger Diakonie Hospiz seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2023 leitet. „Es sind in der Erprobungs- und frühen Startphase bereits einige berührende Lieder entstanden – und es werden sicher noch zahlreiche folgen, aus denen unsere Hospizgäste selbst als auch die um sie trauernden Angehörigen hoffentlich etwas Kraft und Zuversicht schöpfen können.“
Dabei kann das Projekt sowohl von den Gästen des Leipziger Diakonie Hospizes als auch von ihren Angehörigen kostenlos in Anspruch genommen werden. Möglich macht dies eine zunächst zweijährige Finanzierung der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF plus). Das einzigartige Angebot hat bereits in seiner Gründungsphase auf sich aufmerksam gemacht – etwa mit dem dritten Platz beim SINN-Innovationspreis 2024; dabei werden besondere soziale Projekte in Sachsen ausgezeichnet.