
Im Bürgerhaus Eilenburg sind kürzlich die diesjährigen Mühlenpreise vergeben worden. Der Landkreis Nordsachsen, die Stadt- und Kreissparkasse Leipzig sowie die Leipziger Volkszeitung zeichnen damit Ehrenamtliche für herausragendes Engagement aus.
Die Ehrungen erhielten Karin Nadler aus Schenkenberg in der Kategorie KulturLandschaft, Diana Apitzsch aus Bad Düben in der Kategorie Sport, Hannelore Krausch aus Delitzsch in der Kategorie Soziales sowie der Torgauer Karl-Lukas Nowack in der Kategorie Frischer Wind. Preisträger aus den Vorjahren übernahmen die Würdigung ihrer Nachfolger. Für die musikalische Umrahmung sorgte der Musikverein Eilenburg.
Mühlenpreis wird seit 1999 verliehen
Vergeben wird der Mühlenpreis seit 1999. Inklusive der aktuellen Ehrungen sind seither 109 Ehrenamtliche damit ausgezeichnet worden. In diesem Jahr standen 39 Vorschläge zur Auswahl. Jeder Gewinner erhält neben der Urkunde eine handgefertigte, nur für diesen Zweck hergestellte Wanduhr sowie 500 Euro.
Die Symbolik der Mühle sei offenkundig, so Landrat Kai Emanuel in seiner Festansprache. Mühlen seien in Nordsachsen allgegenwärtig, würden für Heimat und Beständigkeit stehen. „So vielfältig die Welt der Mühlen ist, so vielgestaltig ist das Ehrenamt.
Es gibt Trainer, Übungsleiterinnen, Vorstände, Betreuer, Kursleiter, Feuerwehrfrauen, Kassenwarte in Sport-, Kultur- und Heimatvereinen, in Kunstgruppen oder Gemeinschaften zur Dorfverschönerung. So, wie Mühlen die Kraft der Elemente aufnehmen, um nützliche Energie zu erzeugen – so nutzen diese Ehrenamtlichen die Kraft ihres Engagements, um unsere Gemeinschaft positiv anzustoßen.“