
Olympische Spiele in Leipzig? Ja, da war doch schon mal was … und ja, man möchte einen erneuten Anlauf nehmen: Dafür will sich der neuformierte Verein Gold for Leipzig ins Zeug legen und zwar mit dem Blick auf die Olympischen und Paralympischen Spiele 2040.
Große Namen haben sich zusammengefunden: Leipzigs erfolgreichster Sportverein SC DHfK und die Bundesliga-Fussballerinnen und -Fußballer von RB Leipzig sind genauso mit dabei wie die Olympioniken Annekathrin Thiele, Jan Benzien, Jens Lehmann und Catherine Bader-Bille. Dazu kommen Sportstätten wie die Galopprennbahn Scheibenholz oder wichtige Netzwerke wie die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland.
Weiterentwicklung der Sportstadt
Und auch aus der Wirtschaft kommt Rückenwind für die Weiterentwicklung der Sportstadt – zum Beispiel von DHL. Leipzig stehe seit jeher für Aufbruch, Gemeinschaft und den Glauben an Veränderung durch Zusammenhalt – Werte, die sich auch im olympischen Gedanken widerspiegeln: Dies gibt Markus Otto von DHL am Flughafen Leipzig/Halle zu Protokoll – seines Zeichens Vorstandsvorsitzender des neuen Vereins.
Die Idee: 50 Jahre nach der Wiedervereinigung soll der Wettstreit der Völker (auch) nach Leipzig kommen – ein perfektes Jubiläum für die Stadt der friedlichen Revolution. Das „Auch“ ist bewusst platziert, schließt man bei der Bewerbung einen Schulterschluss auf Augenhöhe mit einer Partnerstadt wie Berlin nicht aus.
Teamwork und Ehrgeiz als Zielbild
„Sport ist ein elementares Bindeglied unserer Gesellschaft – wir brauchen seine Werte wie Fair Play, Teamwork und Ehrgeiz als Zielbild für viele Bereiche des täglichen Lebens. Deshalb wollen wir die olympische Idee fördern und verankern und gemeinsam mit Leipzig eine Vision entwickeln, auf die wir alle hinarbeiten können“, erklärt Karsten Günther, Geschäftsführer des SC DHfK Handball und ebenfalls Gold for Leipzig-Vorstandsmitglied.
Einen Beitrag kann fast jeder leisten – allen Interessierten und auch Fördermitgliedern steht der Beitritt ab sofort offen. Der Verein versteht sich als bewegungsübergreifende Plattform, die transparent, partizipativ und mit langfristiger Perspektive für den olympischen Sport der Region agiert. Sie will der olympischen Idee Sichtbarkeit geben und im Falle einer Olympia-Bewerbung die Menschen der Region Leipzig von Anfang an mitnehmen, um eine breite, nachhaltige Unterstützung zu bieten. red./jw