Auch in der VDI GaraGe gibt es zu den „Tagen der Industriekul- tur“ im September verschiede- ne Führungen. Foto: André Kempner
Auch in der VDI GaraGe gibt es zu den „Tagen der Industriekul- tur“ im September verschiede- ne Führungen. Foto: André Kempner

Die „Tage der Industriekultur“ finden auch im Jahr 2025 wieder in Leipzig statt und zwar vom 8. bis 14. September. Das zehnte „IndustrieIKulturIFestival“ findet parallel statt. Zu den Höhepunkten gehören die zeitMASCHINE auf der Karl-Heine-Straße, Rundfahrten mit dem Gotha-Gelenkzug und die Abschlussveranstaltung „Der klingende Park“. Zudem sind Interessierte eingeladen, sich am Programm zu beteiligen.

Das entsprechende Anmeldeportal ist bereits geöffnet: Wer bei den „Tagen der Industriekultur“ mitmachen möchte, kann hier bis zum 15. August sein Angebot hinterlegen – sei es eine Führung, ein Vortrag, eine Lesung oder Ausstellung, ein Workshop oder die Teilnahme am „Offenen Werktor“.

Unternehmen geben Einblicke

Bei letzterem handelt es sich um eine Reihe, bei der Unternehmen einen Blick hinter die Kulissen gewähren und dies gerade auch für die Jüngeren, die noch nicht wissen, was sie beruflich machen wollen, oder die einen Praktikums- oder Ausbildungsplatz suchen. Ab August werden dann alle Veranstaltungen stückweise online gehen.

Dabei ist die Auflage 2025 besonders interessant: Es geht um das große Thema Transformation. Und darum, wie es sichtbar gemacht werden kann – Auftritt zeitMASCHINE: In der Karl-Heine-Straße macht diese eben jene permanente Veränderung, in dem sich die Stadtgesellschaft befindet, an den Immobilien und Standorten deutlich gemacht wird. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Erinnern an den Industriepionier Karl Heine: Der Verein Industriekultur Leipzig widmet diesem Thema Führungen auf der Karl-Heine-Straße sowie im Felsenkeller, der Schaubühne Lindenfels, im Westwerk und der VDI-GaraGe.

Stadtrundfahrten historischer Straßenbahn

Ein weiterer Höhepunkt sind zwei Stadtrundfahrten zur Leipziger Industriekultur mit einer historischen Straßenbahn. Zum Einsatz kommt ein Gelenkzug vom VEB Waggonbau Gotha aus dem Jahr 1967 – im Heck ist noch ein stilechter Schaffnerplatz eingerichtet. Die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) erhielten 118 Fahrzeuge dieses Typs, wovon heute noch einer zum Museumsbestand gehört.

Am 9. und 11. September 2025 kann jeweils um 18 Uhr am Deutschen Platz zugestiegen und der Feierabend durch eine stündliche Rundfahrt über den Bayerischen Bahnhof und durch die Karl-Heine-Straße nach Plagwitz und zurück über den Promenadenring ausgeklungen werden.

Infos: www.industriekulturtag-leipzig.de

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here