Die „weichen“ Faktoren zählen: In Leipzig schätzt man die Natur im Neuseenland wie hier den Hafen Pier 1 am Cospudener See. Foto: André Kempner
Die „weichen“ Faktoren zählen: In Leipzig schätzt man die Natur im Neuseenland wie hier den Hafen Pier 1 am Cospudener See. Foto: André Kempner

Doch, doch – die Leipzigerinnen und Leipziger haben Zuversicht: 71 Prozent der Befragten der Kommunalen Bürgerumfrage sind mit ihrem Leben (sehr) zufrieden. Und 57 Prozent blicken optimistisch in die Zukunft. Diese Werte entsprechen etwa dem Vorjahresniveau. Es gibt aber auch Schattenseiten: Um jeweils acht Prozentpunkte ist die Zufriedenheit mit dem Angebot am Leipziger Arbeits- und Ausbildungsmarkt gesunken.

Punkten mit den „weichen“ Faktoren

Punkten kann Leipzig mit den „weichen“ Faktoren: Mehr als acht von zehn Leipzigerinnen und Leipzigern sind mit dem Angebot von Kunst und Kultur (sehr) zufrieden. Drei Viertel der Bürger äußern hohe Zufriedenheit mit den öffentlichen Grünanlagen und Parks und mehr als zwei Drittel bewerten den Ausbau der Naherholungsgebiete positiv.

Für die Kommunale Bürgerumfrage hat das Amt für Statistik und Wahlen zwischen November 2024 und Januar 2025 insgesamt 9000 Leipzigerinnen und Leipziger angeschrieben und nach ihren Meinungen und Bewertungen zu unterschiedlichen Themen gefragt. Auch Angaben zur soziodemografischen sowie ihrer ökonomischen Situation wurden erfasst. Im Rücklauf konnten 3687 Fragebögen aus drei Fragebogenvarianten ausgewertet werden. Das entspricht einer – bereinigten – Ausschöpfungsquote von knapp 43 Prozent.

Neu mit dabei war eine Frage zur Zufriedenheit mit der städtischen Gesundheitsversorgung: 43 Prozent der Leipzigerinnen und Leipziger sind mit dem medizinischen Angebot aktuell (sehr) zufrieden. Und eine deutliche Steigerung gab es in Sachen Zufriedenheit mit dem Angebot an Kinderbetreuungseinrichtungen: 41 Prozent der Leipzigerinnen und Leipziger sind da zufrieden oder sehr zufrieden. Im Vorjahr waren es 18 Prozentpunkte weniger.

Nettoeinkommen sind offenbar stark gestiegen

Ebenfalls bemerkenswert: Das persönliche monatliche Nettoeinkommen ist 2024 vergleichsweise stark gestiegen – im Schnitt um rund 150 Euro. Aktuell liegt es im Mittel bei etwa 1880 Euro. Das monatliche Haushaltseinkommen hat sich um 120 Euro erhöht und beträgt jetzt circa 2340 Euro. In diesem Zusammenhang bleibt auch die Bewertung der eigenen wirtschaftlichen Situation konstant: Etwas mehr als die Hälfte der Leipzigerinnen und Leipziger bewertet die eigene Lage als (sehr) gut. Zwischen 2019 und 2022 waren diese Werte deutlich abgesunken, seither ist dieser Trend gestoppt.

Infos: www.leipzig.de/statistik

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here