
Mit anderen zu geologischen Schönheiten unterwegs sein, Erdgeschichte erlebbar und verständlich zu machen – das und vieles mehr vollbringen Georanger. Sie sind orts- und erfahrungskundige Natur- und Landschaftsführer sowie erste Ansprechpartner für Besucher zu Themen des geologischen Erbes und des Zusammenhangs zwischen Geologie und der Landschaftsentwicklung sowie der Kultur-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Regionen.
Aktuell sind 13 Georanger aktiv für den Geopark Porphyrland im Einsatz. Aufgrund der starken Nachfrage nach Führungen und Bildungsangeboten starten beide Geoparks im November dieses Jahres mit einer von der Sächsischen Landesstiftung für Natur und Umwelt getragenen Ausbildung zum/zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in. Die Ausbildung erfolgt nach bundesweit einheitlichen Standards der staatlich getragenen Bildungsstätten im Natur- und Umweltschutz.
Interesse für Erdgeschichte
Interessenten an der Ausbildung sollten geologische Vorkenntnisse oder ein großes Interesse für Erdgeschichte und deren anschauliche Vermittlung mitbringen. Erfahrungsgemäß kommen sie aus den „grünen“ Berufen, dem Natur- und Umweltschutz, der Pädagogik, der Geo- und Geschichtswissenschaften, dem Bergbau oder/und sind als Wander- oder Gästeführer oder in Heimat- und Geschichtsvereinen tätig.
In den vier Geoparks in Sachsen verbinden sich Geologie, Natur und Geschichte auf einzigartige Weise. Georangerinnen und Georanger sind wichtige Botschafter für die geologische Entstehung der jeweiligen Landschaft und für die erdgeschichtlichen Alleinstellungsmerkmale ihrer Heimat. Sie gestalten spannende Exkursionen und Veranstaltungen, vermitteln Wissen und fördern das Bewusstsein für die Umwelt – für Schulklassen, Familien, Kinder oder Firmen.
Erlebnisse für unterschiedliche Zielgruppen
Aufgrund ihrer unterschiedlichen Verwurzelung mit der Region, ihren Lebenserfahrungen, ihrer beruflichen Ausbildung und persönlicher Hobbys bieten die Georangerinnen und Georanger Programme und Erlebnisse für unterschiedliche Zielgruppen an. Ausbildungsinhalte Die sechsmonatige Ausbildung zum/zur Zertifizierten Natur- und Landschaftsführer/in (ZNL) bietet fundiertes Wissen zu Geologie, Biodiversität, Kenntnisse zu Mensch-Kultur-Landschaft, Kommunikationstechniken, Umweltdidaktik und rechtliche Grundlagen.

Didaktische Schwerpunkte sind dabei: Führungen gestalten, komplexe Inhalte verständlich erklären und Begeisterung für die Wunder der Natur vermitteln. In fünf dreitägigen Seminarblöcken an verschiedenen Orten in beiden Geoparks stecken Vorträge, Praxis-Work-shops und Exkursionen.
Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung ist die Teilnahme an allen fünf Unterrichtsblöcken (ca. 74 Stunden), die Anfertigung einer lehrgangsbegleitenden Hausarbeit sowie eine mündliche und schriftliche Prüfung. Die Lehrgangsgebühr beträgt 400 Euro einschließlich Prüfungsgebühr. Dazu kommen Übernachtungs- und Reisekosten. wenn erforderlich. Der Kurs startet am 13. November und endet im Mai 2026 mit der Prüfung.
Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer
Der Ausbildungsabschluss als „Zertifizierter Natur- und Landschaftsführer/in“ befähigt die Teilnehmenden, als Georangerin / Georanger im Nationalen Geopark Porphyrland und im Nationalen Geopark Sachsens Mitte tätig zu sein. Nach Abschluss der Ausbildung gestalten die Georangerinnen und Georanger geführte Wanderungen, Radtouren und Bildungsprogramme für Schulen und Kitas, führen durch die Geopark-Besucherzentren und unterstützen Geopark-Veranstaltungen.
Der ehrenamtliche Einsatz der Georangerinnen und Georanger im Geopark Porphyrland ist versichert, wird mit Aufwandsentschädigungen und kontinuierlichen Weiterbildungen honoriert.
Beide Geoparks organisieren Infoveranstaltungen zur geplanten Ausbildung. Im Geopark Porphyrland findet diese am 6. August, 18.30 Uhr im Rittergut Trebsen, in der Geoerlebniswerkstatt statt. Infos zur Ausbildung auf: www.geopark-porphyrland.de.
Bewerbungen für die Ausbildung können bis zum 17. August im Geopark Porphyrland eingereicht werden – per E-Mail an die Adresse info@geopark-porphyrland.de. Zur Bewerbung gehören ein Bewerbungs- / Motivationsschreiben sowie ein Lebenslauf mit Darstellung der fachlichen und persönlichen Eignungen für die GeoRanger-Tätigkeit.