Stadtradeln in Leipzig.5000 Radfahrer nehmen an der Leipziger Radnacht teil und starten am Zetkinpark. Foto: André Kempner
Stadtradeln in Leipzig.5000 Radfahrer nehmen an der Leipziger Radnacht teil und starten am Zetkinpark. Foto: André Kempner

Das ist ein neuer Rekord: Über 20 000 Teilnehmende waren satte 3,7 Millionen Kilometer auf dem Fahrrad unterwegs und dies in nicht mal einem Monat. Dieses positive Fazit konnten der Ökolöwe und die Stadt Leipzig nach der Auflage 2025 vom alljährlichen Stadtradeln verkünden. Damit bleibt die Messestadt bei diesem Wettstreit in der bundesweiten Spitzengruppe.

Es wurde genauer gesagt der fünfte Platz – nach Berlin, der Region Hannover, Hamburg und München. Noch erfreulicher war der Aufwärtstrend in Sachen Radelnde: 2023 waren es rund 18000 Leipzigerinnen und Leipziger, die beim Stadtradeln dabei waren – nun sind es über 2000 mehr. Das Radfahr-Engagement führte zu dem erwähnten Rekordergebnis von 3,7 Millionen gefahrenen Kilometern, was wieder zu 605 Tonnen vermiedener Tonnen Kohlenstoffdioxid bescherte.

20 000 Leipzigerinnen und Leipziger waren dabei

„Über 20 000 Leipzigerinnen und Leipziger haben gemeinsam gezeigt, dass unsere Stadt eine echte Fahrradstadt ist“, freut sich Stadtradeln-Projektleiter Matthias Uhlig vom Ökolöwen. Und er ergänzt: „Radfahren verbindet Klimaschutz und Lebensqualität – und macht mobil im Alltag. Damit dieser Trend weiter Fahrt aufnimmt, braucht Leipzig mehr und sichere Radwege.”

Ach ja – über Gutes muss auch geredet werden und dies möchte man am 22. Oktober in der Alten Handelsbörse: Dann sollen die erfolgreichsten Stadtradlerinnen und -radler geehrt werden. Ausgezeichnet werden die aktivsten Teams in elf Kategorien – darunter Leipziger Schulen, Kitas, Vereine, Unternehmen und Stadträtinnen und Stadträte. Zusätzlich werden vier Preisgelder à 250 Euro verlost. red.

Infos: www.oekoloewe.de/stadtradeln und www.leipzig.de/stadtradeln

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here