Die Abteilung Wandern beim ESV Delitzsch hat zum Beispiel eine Genusswan- derung an der Saale von Bad Dürrenberg nach Weißenfels unter- nommen. Foto: privat
Die Abteilung Wandern beim ESV Delitzsch hat zum Beispiel eine Genusswan- derung an der Saale von Bad Dürrenberg nach Weißenfels unter- nommen. Foto: privat

Wer das Wort „wandern“ hört, denkt wahrscheinlich sofort an hohe Berge, steile Hänge und Panoramaausblicke. Doch Wandern ist vielseitiger und bietet für jeden eine passende Variante. „Sportliches Wandern auf Höhenlagen ist das eine, aber genauso gut kann man auf weiten Heideflächen, durch den Wald oder entlang von Flussläufen wandern und die Natur genießen“, sagt Wolfgang Zschernitz.

Um das zu erleben, müsse man gar nicht weit reisen. „All das findet sich bei uns gleich vor der Haustür: schöne und idyllische Gebiete für erholsame, interessante, reizvolle und spannende Wandertouren“, sagt der 63-Jährige.

Alte, neue Leidenschaft

Wolfgang Zschernitz ist ein sportlicher Typ. „Radfahren war schon immer mein Ding. Auch habe ich Volleyball gespielt und gekegelt.“ Vor zwei Jahren hat er eine alte Leidenschaft wieder neu entfacht – etwas, was er aus Kindheitstagen noch gut kennt: das Wandern.

Dieter Lommatzsch, Vorsitzender des Allgemeinen Leipziger Wandervereins und Vize­präsident des Sächsisches Wander- und Bergsportverbands, rief 2023 wanderinteressierte Menschen um und aus Delitzsch auf, an geführten Touren teilzunehmen. „Die erste Wanderung, an der ich teilgenommen habe, ging von Freyburg/Unstrut nach Bad Kösen. Die 14 Kilometer ­lange Route führte idyllisch am Flußlauf der Unstrut und Saale und den Weinbergen entlang“, schwärmt Wolfgang Zschernitz.

Der Weg zur eigenen Wandergruppe

Diese positiven Erlebnisse waren für ihn der Grund, bei acht weiteren, angebotenen Wanderungen mitzumachen. Und er war nicht der einzige. „Viele Delitzscher und aus den Delitzscher Ortsteilen sowie aus Bad Düben ­haben sich da zusammengefunden.“ Und genau das mache Wandern aus: die Gemeinschaft. „In der Gruppe macht es gleich doppelt Spaß, man tauscht sich aus, lernt neue Menschen kennen. So entstehen auch Freundschaften.“

Gründungsversmmlung: Im August 2024 nahm der ESV die Wandergruppe als Abteilung in seinen Verein auf. Foto: privat
Gründungsversmmlung: Im August 2024 nahm der ESV die Wandergruppe als Abteilung in seinen Verein auf. Foto: privat

Daher kam unter den neuen Wanderfreunden nach einiger Zeit auch der Gedanke auf, selbst eine Wandergruppe zu gründen. „Das Potential für einen eigenen Verein haben wir nicht. Aber unter dem Dach eines Mehrspartenvereins konnte es funktionieren“, so Wolfgang Zschernitz.

Das es funktionierte, daran haben auch Dieter Lommatzsch vom Sächsischen Wander- und Bergsportverband und Sven ­Donath, Schatzmeister beim Eisenbahnersportverein (ESV) Delitzsch großen Anteil. Denn der ESV Delitzsch öffnete seine Türen und Herzen für diese Idee. Im August 2024 nahm der Sportverein die Gruppe als Abteilung Wandern in seinen Verein auf. Wolfgang Zschernitz übernahm die Funktion des Abteilungsleiters. „Mit 14 Leuten sind wir gestartet. Ein Jahr später ist unsere Gemeinschaft schon auf 20 angewachsen“, freut er sich.

Wandergruppe ist sportlich unterwegs

Zweimal im Monat unternimmt die Gruppe Wanderungen – entweder selbst organisiert oder sie beteiligt sich an geführten Touren anderer Wandervereine und an überregionalen Wanderveranstaltungen. „So bieten wir eine breite Auswahl an attraktiven Touren“, sagt er.

„Wir sind aber keine ‚Spaziergehtruppe‘. Wir sind schon sportlich unterwegs. Unser Ziel ist, vier bis viereinhalb Kilometer pro Stunde zu absolvieren“, erklärt er. Orientiert wird sich ­dabei an der Regelordnung „Sportliches Wandern“ des Sächsischen Wander- und Bergsportverbands.

Ein Wandertipp für die Region: Von Delitzsch nach Zwochau wandern. Hier entstand ein Foto auf dem sogenannten Mottenhügel. Foto: privat
Ein Wandertipp für die Region: Von Delitzsch nach Zwochau wandern. Hier entstand ein Foto auf dem sogenannten Mottenhügel. Foto: privat

Die selbst organisierten Wanderungen erstrecken sich zwischen 12 und 18 Kilometern Länge und finden meist samstags, teilweise aber auch an ­Wochentagen statt. Bei den Wanderungen anderer Vereine fallen die Strecken auch länger aus.„Alle, die Lust haben, das Wandern mit uns zu entdecken und auf Erkundungstour zu gehen, sind eingeladen vorbeizuschauen und uns bei einer der öffentlichen Wanderung kennenzulernen. Wir sind eine dufte Truppe, also keine Scheu“, fordert der Abteilungsleiter Wandern auf.

„Wir freuen uns auch sehr über junge Wanderfreunde, so ab 40 Jahren. Zusammen können wir etwas für die Gesundheit und das Wohlbefinden tun, denn Wandern wirkt sich positiv auf den gesamten Körper und die Psyche aus“, weiß er aus eigener Erfahrung. Hatte er anfangs noch Muskelkater sei ­davon heute nichts mehr zu spüren. Zudem helfe das Wandern, den stressigen Alltag für einen Moment zu entfliehen.

Eigene Region kennenlernen

„Wandern kann man bei uns ­immer und überall“, betont Wolfgang Zschernitz. Und hat auch gleich ein paar jahreszeit­liche Empfehlungen parat: „Im Frühjahr kann man herrlich von Delitzsch nach Zwochau wandern, am Werbeliner See über den Naturlehrpfad am Grabschützer See entlang, durch die renaturierte ehemalige Tagebaulandschaft oder eine Garten- und Parktour durch Leipzig unternehmen.“

Die Wanderabteilung unternimmt auch Wanderung in ganz Sachsen. So ging es schon entlang des Malerweges. Foto: privat
Die Wanderabteilung unternimmt auch Wanderung in ganz Sachsen. So ging es schon entlang des Malerweges. Foto: privat

Für den Sommer kann er eine Umrundung des Muldestausee in Bitterfeld anbieten oder das Leipziger Neuseenland, denn hier sei die Bewirtung gesichert. „Ich persönlich liebe herbstliche Wanderungen, da mich die vielfältige Laubfärbung beeindruckt. Erleben kann man das sehr schön auf dem Tiglitzrundweg in Bad Düben oder bei einer Tour durch die Spröde bis nach Brinnis.“ Im Winter habe der Leipziger Auwald einen besonderen Reiz.

Wer sich auf höhere Wege in Sachsen begeben möchte, dem empfiehlt Wolfgang Zschernitz zum Beispiel den Caspar- David- Friedrich-Weg in der Sächsischen Schweiz. In mehreren Etappen könne man so eine der schönsten Landschaften Europas erkunden. „Ich laufe auch sehr gern zur Hofewiese in Dresden. Die Dresdner Heide ist fast wie ein Mittelgebirge zu erwandern und landschaftlich absolut reizvoll.“

Sächsischer Wanderkalender

Das Ziel für nächstes Jahr: Neben internen Gruppen- Wanderungen wird es auch zwei öffentliche Wanderungen im März und November 2026 geben, welche im Sächsischen Wanderkalender 2026 veröffentlicht werden. Jeder, der Lust hat, kann sich zu den öffentlichen Wanderungen anmelden und teilnehmen. „Es braucht manchmal nur den kleinen Anstoß. Wie bei uns. Und vielleicht lassen sich andere durch unsere Idee auch positiv beeinflussen“, sagt Wolfgang Zschernitz.

Bekannt gegeben werden diese öffentlichen Wanderungen zukünftig auf der Website des ESV Delitzsch sowie im Sächsischen Wanderkalender 2026. Den Kalender gibt es ab Dezember für 4 Euro im Sport & Freizeit Shop in Delitzsch, Lindenstraße 2, käuflich zu erwerben. „Ich kann den Wanderkalender nur allen empfehlen, die neue oder auch altbekannte Ecken Sachsens in Gemeinschaft erkunden wollen“, betont Wolfgang Zschernitz.

Die Auswahl reiche von Kurzstrecken mit weniger als 10 Kilometern bis hin zu geführten Touren von mehr als 100 Kilometern Länge. Für die, die lieber individuell unterwegs sind, gibt es eine Vielzahl an nicht geführten Wanderungen. Zudem verweist der Kalender auch auf Wanderhöhepunkte wie den Verbandswandertag, den Sächsischen Wandertag oder die bereits traditionellen Wanderveranstaltungen wie die Döbelner Frühlingswanderung „Sachsen- Dreier“. Nannette Hoffmann

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT

Please enter your comment!
Please enter your name here